|
|
LinTop –
Natürliche Anstrichmittel GmbH |
Holzhausanstrich mit LinTop-Lasuren
Sie haben sich für ein Holzhaus entschieden, weil der Begriff "Wohngesundheit" für Sie einen hohen Stellenwert hat?
Oder interessiert Sie mehr das Thema Ökologie bzw. Nachwachsende Rohstoffe?
Oder einfach nur der Preis?
Mit LinTop haben Sie damit in jedem Fall einen interessanten Ansprechpartner gefunden, denn wir können Ihnen bei der richtigen Behandlung Ihrer Holzoberflächen mit einem naturnahen Anstrich helfen. Beschränken wir uns hier auf den Außenanstrich.
Das Wichtigste für eine hohe Dauerhaftigkeit des Anstrichs ist beim Holzhaus in jedem Fall der konstruktive Holzschutz. Wenn Sie sich für ein hochwertiges Holzhaus mit ausreichend konstruktivem Holzschutz entschieden haben, können Sie eigentlich auf den Anstrich verzichten. Ihr Haus wird dann im Verlaufe von Jahren das, was von vielen als "silbergrau" geschätzt wird, das Holz verwittert von der Oberfläche her. Die Attraktivität Ihres Hauses unterstützen Sie aber besonders, wenn Sie es streichen:
Mit der Naturöl-H2Olzlasur 85 bleibt der frische Holzcharakter erhalten und kann farblich unterstützt werden.
Vorbereitungen, Voraussetzungen:
Alte Anstriche je nach Verwitterungsgrad reinigen, anschleifen oder abschleifen. Acryl-Anstriche müssen komplett abgeschliffen werden, weil es zu Abstoßungsreaktionen kommen würde.
Stark saugende Teile, wie die Stirnholzflächen bei Blockbohlen, werden 1-2 mal mit LinTop-Leinölfirnis getränkt. Das ergibt ein homogeneres Anstrichbild und beugt späterer Rißbildung vor.
Das Wetter sollte trocken und frostfrei sein.
An Tagen, an denen sich Regen ankündigt, sollten nur wettergeschütze Bereiche gestrichen werden.
Material, Werkzeuge:
LinTop-Leinölfirnis 2,5 – 5 Liter / Haus
Naturöl-H2Olzlasur 85 5 -10 Liter / 100m² je nach saugfähigkeit
Lasurpinsel mind. 100mm
Putzlappen
Wasser und Seife
Rührstab
Mit zwei Arbeitsgängen wird Ihr Holz dauerhaft geschützt.
1. Lasuranstrich:
Die Lasur vor der Verarbeitung gründlich bis auf den Grund aufrühren.
Mit der Naturöl-H2Olzlasur 85 kann auf eine Grundierung verzichtet werden, weil die wasserbasierte Öl-Lasur sich besonders tief im Holz verzahnt.
Der Auftrag erfolgt von oben nach unten, wenn möglich Balken für Balken bzw. Brett für Brett. Das Produkt zeigt kaum Übergänge (Pinselansätze), wenn man die Leiter umstellen muss etc..
Besonders intensiv sollten die Verkämmungen, Ecken und Kanten gestrichen werden. Überschüssiges Material kann anschließend mit in die Fläche verarbeitet werden.
2. Lasuranstrich:
Der 2. Auftrag kann je nach Trocknung bereits nach 1 – 2 Stunden erfolgen. Hierbei sind besonders evtl. vorhandene Fehlstellen des 1. Anstrichs nach zu arbeiten. Das Ergebnis sollte eine homogene dünne Schicht sein.
Sollte Ihr Haus im Winter aufgestellt und gestrichen werden, bringen Sie den 2. Anstrich im folgenden Sommer auf. Das erhöht die Beständigkeit.
Hinweise:
Sollten Sie gekleckert haben, lässt sich das innerhalb der ersten Stunden einfach mit Wasser und Seife beseitigen. Ebenfalls könne Sie die Arbeitsgeräte auf diese Art reinigen.
Bei der Auswahl des Farbtons bedenken Sie bitte, daß Lasuren den Untergrund durchscheinen lassen und folglich das Ergebnis auch von der Holzart und dessen Zustand abhängt. LinTop-H2Olzlasuren lassen sich miteinander mischen und bieten Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Wetterschutz durch Pigmentierung, Farblose Lasur?
Hin und wieder wird der Wunsch nach einer farblosen Wetterschutzlasur geäußert. Hierbei ist ganz deutlich darauf hinzuweisen, dass die geeignete Pigmentierung die Witterungsbeständigkeit des Anstrichs deutlich erhöht. Eine farblose Lasur im bewitterten Außenbereich ist daher weniger zu empfehlen, problemlos aber dort, wo das Holz nicht bewittert wird. Ein weiterer Vorteil farbig pigmentierter Lasur ist die optische Egalisierung von Mängeln im Untergrund.
Gefahrenhinweis:
Kein Gefahrstoff im Sinne der Gefahrstoffverordnung. Anstrichmittel von Kindern fernhalten. Mit Leinölprodukten benetztes Tuch / Papier / Schleifstaub wässern, sonst besteht die Möglichkeit der Selbstentzündung.
Weitere Hinweise zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationsblättern.
Unsere Empfehlungen, die wir
aufgrund unserer Erfahrungen nach bestem Wissen geben, sind
unverbindlich und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis
und keine Nebenverpflichtungen aus dem Kaufvertrag. Wir bitten,
unsere Produkte auf ihre Eignung für den vorgesehenen
Verwendungszweck in eigener Verantwortung selbst zu prüfen.
Es
gelten unsere Allgemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Mit
der Herausgabe dieses Merkblatts verlieren alle vorherigen ihre
Gültigkeit. Eine stets aktuelle Version finden Sie auf unserer
Internetseite www.lintop.de.
April 2019